Wir sind ein nachhaltiges Unternehmen mit hoher Umweltorientierung
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt unserer täglichen Arbeit. Gelsenwasser übernimmt soziale Verantwortung und steht für nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg. Als Infrastruktur-Spezialist und Wasser- und Energieversorger legen wir schon lange besonderen Wert auf den Umweltschutz.
Aufbauend auf unserem Nachhaltigkeitsleitbild und unserer Umweltpolitik haben wir uns 2020 entschieden, Aktivitäten und Engagement im Kontext der Nachhaltigkeit zentral zu steuern, regelmäßig zu überprüfen und in einem Bericht zu dokumentieren. Hier finden Sie die wichtigsten Aspekte.

Die Lebensgrundlagen für die nächsten Generationen liegen uns am Herzen
Klimawandel ist längst in Infrastruktur & Versorgung angekommen
Der Klimawandel ist längst auch in der Trinkwasser- und Energieversorgung angekommen. Ressourcen- und Umweltschutz, System-Resilienz, Nachhaltigkeit der Technik für Speicherung, Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung - das sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Versorgungsunternehmen wie Gelsenwasser aktiv stellen. Wir können die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in der Zukunft nur gewährleisten, wenn wir unsere Systeme anpassen und vernetzen. Und auch bei der Energieversorgung gilt: Gewinnung und Verbrauch müssen nachhaltig gestaltet werden. Daher bauen wir Wind- und Solarenergie aus. Zusätzlich spielt grüner Wasserstoff eine wesentliche Rolle in unseren Zukunftsplänen.
Umweltschutz hat bei uns Tradition
Das Gelsenwasser-Logo zeigt unsere Umweltorientierung seit über 40 Jahren: Der blaue Fluss in grüner Landschaft steht für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Ressourcen und nachhaltiges wirtschaftliches Handeln – vom Trinkwasser bis in alle weiteren Unternehmensaktivitäten. Mit Qualität, exzellentem Service, moderner und sicherer Infrastruktur, innovativen Lösungen sowie motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern in unserem Team blau-grün stellt sich Gelsenwasser für die Zukunft auf. Dabei haben wir die aktuellen Herausforderungen wie demographische Veränderungen und den Klimawandel genauso im Blick wie besondere Chancen, beispielsweise die Digitalisierung.
So verstehen wir Nachhaltigkeit.
Wasser ist Leben - der Gedanke treibt unser nachhaltiges Handeln
Wir verankern globale Ziele regional
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie beruht auf dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigen Entwicklung, das für das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen steht, den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, die vom globalen Kontext in den Gelsenwasser-spezifischen regionalen Kontext heruntergebrochen wurden, den bestehenden Managementsystemen und der Erfahrung unserer Mitarbeitenden.

Wesentliche Aspekte
Im Rahmen der CSR-Berichterstattung der letzten Geschäftsberichte und Umwelterklärungen haben wir die nichtfinanziellen Themen in der Geschäftstätigkeit, innerhalb der Lieferkette und bei den Kunden ermittelt. Diesen Prozess haben wir nun vor dem Hintergrund des integralen Nachhaltigkeitsansatzes überprüft.
Wir haben 25 wesentliche Aspekte ermittelt, die sich auf vier Handlungsfelder aufteilen:
- Mitarbeiterbelange
- Klima- und Umweltschutz
Ganz konkret bringen wir uns seit vielen Jahren in die Kooperation von Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Stevertalsperre ein.
Aktueller Kooperationsbericht - Verantwortung für Gesellschaft und Region
Gelsenwasser unterstützt über die Gelsenwasser-Stiftung zahlreiche Projekte im Bereich Kultur und Bildung
zur Webseite der Gelsenwasser-Stiftung - Unternehmenstätigkeit und Infrastruktur
In einem breiten iterativen Prozess sind die Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen zur Zielerreichung erarbeitet worden.
Ziele und Kennzahlen
Für diese Handlungsfelder hat Gelsenwasser insgesamt 23 strategische Ziele identifiziert, die durch 55 operative Ziele konkretisiert werden.
Die bisher im Umweltprogramm verfolgten Ziele sind integriert, für einen großen Teil Kennzahlen definiert. So können wir in den nächsten Jahren kontinuierlich überprüfen, ob die Ziele erreicht werden.
Die Ziele können insgesamt zehn der 17 SDG zugeordnet werden. Bei der Formulierung der messbaren operativen Ziele wurden die SMART-Kriterien (SMART = Spezifisch, Messbar, Attraktiv/Aktionsorientiert, Realistisch, Terminiert) verfolgt. Gleichwohl werden auch qualitative Ziele verfolgt, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens leisten.
Zertifiziert nach EMAS, ISO 14001, ISO 9001 und ISO 45001
Unsere Managementsysteme für Umwelt, Qualität, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz entwickeln wir ständig weiter. Plan-Do-Check-Act - der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist die Basis für die Umsetzung unserer Maßnahmen und Ziele. So können wir die Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsaspekte nachvollziehbar und transparent steuern. Für die Zukunft setzen wir auf die weitere Integration unserer Managementsysteme, um Synergien besser nutzen zu können.

Vorstand Dr. Dirk Waider
Wir sind davon überzeugt, dass Verantwortung im Sinne von Corporate Social Responsibility eine Voraussetzung für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens ist. In allem was wir tun, suchen wir die nachhaltigste Lösung, solange der angemessene Nutzen erhalten bleibt.
Best-Practice-Beispiele
Hier finden Sie einige Best-Practice-Beispiele für Nachhaltigkeit bei Gelsenwasser aus verschiedenen Handlungsfeldern.
Internationales Engagement für sauberes Wasser
Sicherheit am Arbeitsplatz: Digitalisierung in der Arbeitssicherheit
Energieeffizienz: Wasserwerk-Assistenzsystem für das Wasserwerk Haltern
Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeitsbericht 2021 als PDF
* Unser Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich an den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und ist zugleich für die GELSENWASSER AG und den Gelsenwasser-Konzern der zusammengefasste, gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht für das Geschäftsjahr 2021 im Sinne des § 289c des Handelsgesetzbuchs (HGB).
Ihre Ansprechpartnerinnen

Dr. Gesa Kutschera
Nachhaltigkeit und Forschung

Barbara Ransiek
Umweltmanagement