Bergfink
Fringilla montifringilla
Der in Nord- und Osteuropa lebende Bergfink ist ein naher Verwandter unseres Buchfinken. Er ist ein Teilzieher, der sein Wanderverhalten dem Nahrungsangebot und der Strenge des Winters anpasst. Zielbereiche dieses Zuges sind Mittel- und Südeuropa. Auf dieser Wanderstrecke können auch in unserer Gegend im Winter gelegentlich große Schwärme dieser Art beobachtet werden. Zu Tausenden durchstreifen sie dann die Buchenaltholzbestände und suchen den Boden nach ölhaltigen Bucheckern ab. In den Buchenaltholzbeständen um den Hullerner Stausee in Haltern werden diese nordischen Gäste in jedem Jahr beobachtet. Für die Zeit der Nacht suchen die Bergfinken so genannte Schlafbäume auf. Im Astwerk dieser Schlafbäume sitzen sie dann dichtgedrängt - Vogel an Vogel. In früheren Zeiten wurde an solchen Schlafbäumen mit Blasrohren Jagd auf diese Kleinvögel gemacht.
In den in Nord- und Osteuropa liegenden Brutgebieten besiedeln Bergfinken aufgelockerte Laub- und Mischwälder mit einer gewissen Bevorzugung von Birkenbeständen.




Klasse
Vögel - Aves
Stamm
Chordatiere - Chordata
Unterstamm
Wirbeltiere - Vertebrata
Ordnung
Sperlingsvögel - Passeriformes