Schwarzkehlchen
Saxicola torquata
Das Schwarzkehlchen war vor ungefähr 30 Jahren ein noch relativ oft anzutreffender Brutvogel im Bereich der ausgedehnten Grünlandflächen im Wassereinzugsgebiet der GELSENWASSER AG. Auf einer morgendlichen Exkursion im Bereich des Lavesumer und des Merfelder Bruchs im Monat Mai war es keine Seltenheit, bis zu 10 Brutpaare dieser Art nachweisen zu können. Inzwischen ist diese Art hier sehr selten geworden. Die genauen Ursachen sind noch nicht bekannt. Möglicherweise hat der Strukturwandel in der Landwirtschaft entscheidend zum Rückgang dieser Art beigetragen. In der Literatur wird der bevorzugte Lebensraum als sonniges und steiniges Gelän-de mit einzelnen Büschen bezeichnet, als Heidelandschaften, Weinberge und ausgedehntes Grünland. Wenn man davon ausgeht, dass das Grünland nicht das Optimalbiotop dieser Art war, dann können agrarwirtschaftliche Umwandlungsprozesse in diesem Lebensraum sehr wohl zur Aufgabe der Schwarzkehlchenreviere geführt haben.




Klasse
Vögel - Aves
Stamm
Chordatiere - Chordata
Unterstamm
Wirbeltiere - Vertebrata
Ordnung
Sperlingsvögel - Passeriformes