Windenschwärmer
Agrius convolvuli
Der Windenschwärmer lebt hauptsächlich in den Tropen und den Subtropen bis hin zum Südrand der Alpen. Seine Spannweite beträgt 100 bis 120 mm. Begünstigt durch klimatische Faktoren fliegt er in jährlich wechselnder Häufigkeit über die Alpen sogar bis nach Nordeuropa. Dies geschieht in den Monaten Mai und Juni. In unseren Regionen lebt der Windenschwärmer an sonnigen Hängen und auf artenreichem Ödland. Die Futterpflanze der Raupe des Windenschwärmers ist ausschließlich die Ackerwinde. In der Zeit von August bis Oktober schlüpfen bei uns die jungen Falter, die sich aber nicht weiterentwickeln können. Sie sterben im folgenden Winter.
Windenschwärmer sind nachtaktive Falter, die sich tagsüber oft an warme Mauern anhängen und dort die Tageszeit verschlafen. Bereits in der Dämmerung werden sie aktiv und befliegen dann nektarreiche Blütenpflanzen. Zu diesen Nahrungspflanzen gehören zum Beispiel das Geißblatt, die Nachtkerze, das Seifenkraut und Ziertabakpflanzen. Nach Art eines Kolibris stehen sie im Schwirrflug vor den oft tiefen Blütenkelchen dieser Pflanzen. Mit dem 13 cm langen Saugrüssel gelingt es ihnen, den Nektar vom Blütenboden aufzusaugen.




Klasse
Insekten - Insecta
Stamm
Gliederfüßer - Arthropoda
Ordnung
Schmetterlinge - Lepidoptera