Kormoran
Phalacrocorax carbo
Der Kormoran ist ein Schwimmtaucher mit einem hakenförmig gebogenen Schnabel. Er lebt ausschließlich von Fischen.
Nach einem Tauchgang sitzen die Vögel mit ausgebreiteten Flügeln und Schwanz, um ihr Gefieder zu trocknen, weil es bei jedem Tauchen völlig durchnässt. Würde der Kormoran - wie es bei anderen Vogelarten lebensnotwendig ist - sein Gefieder durch einpudern oder einfetten wasserabstoßend machen, so würde die durch die eingeschlossene Luft bedingte Auftriebskraft den Tauchgang und Beutezug deutlich erschweren oder gar unmöglich machen.
Der Kormoran ist eine Art, die durch eine besondere Form der Anpassung sehr tief tauchen kann. Bei vielen Vögeln sind die Knochen zur Unterstützung der Gewandtheit als Flieger hohl und mit Luft gefüllt. Auch diese Funktion ist beim Kormoran zurückgebildet, da sie beim Tauchen nur hinderlichen Widerstand verursachen würde.
Auf der ganzen Erde leben etwa 30 verschiedene Arten. Die uferständigen Altbäume des Hullerner Sees der GELSENWASSER AG sind seit nunmehr 20 Jahren Schlafplätze des Europäischen Kormorans. Bis zu 1000 durchziehende und rastende Kormorane an den Halterner Seen sind keine Seltenheit.






Klasse
Vögel - Aves
Stamm
Chordatiere - Chordata
Unterstamm
Wirbeltiere - Vertebrata
Ordnung
Ruderfüßer - Pelecaniformes