Teichmolch
Triturus vulgaris
Das Verbreitungsgebiet des Teichmolches liegt in Mittel- und Nordeuropa.
Der Kopf des Männchens ist hell und dunkel längs gestreift. Der Körper weist in mehreren Reihen eine dunkle rundliche Fleckenzeichnung auf. Der Bauch ist gelb bis rötlich-orange gefärbt. Auffälliges Merkmal während der Paarungszeit ist eine hinter den Augen beginnende Hautkammleiste. Die Weibchen sind weniger farbenprächtig. Ihre Oberseite ist bräunlich-gelb mit kleinen dunklen Flecken.
Außerhalb der Paarungszeit bewohnt der Teichmolch Landlebensräume und erweist sich hier als sehr anpassungsfähig. Aufgrund seiner Nachtaktivität wird er in diesem Lebensraum nur selten beobachtet. Bei Tage liegt er oft unter Moospolstern, Steinen oder totem Holz.
Für die Fortpflanzungszeit ist der Teichmolch auf kleine Tümpel angewiesen, deren Wasser sich schnell unter der Frühjahrssonne erwärmt und die eine gute Verkrautung aufweisen. Bereits im Februar verlassen sie ihre Winterruheplätze und begeben sich in die Laichgewässer. Solange die Wassertemperatur sich noch in Gefrierpunktnähe bewegt, halten sich die eingewanderten Teichmolche äußerst passiv am Gewässergrund auf. Oberhalb einer Temperatur von 8° C werden sie aktiv und die Männchen nehmen dann innerhalb einer Zeit von 10 bis 14 Tagen ihr prächtiges Hochzeitskleid an.





Klasse
Lurche - Amphibia
Stamm
Chordatiere - Chordata
Unterstamm
Wirbeltiere - Vertebrata
Ordnung
Schwanzlurche - Urodela