KLäranlagen zukunftssicher betreiben mit B2B-Lösungen von Gelsenwasser

Praxiserprobte Lösungen

Kläranlagen zukunftssicher betreiben

Sprecht uns an

Ingrid Gerard

Abwasser

Tim Bunthoff

Klärschlammverwertung

Zukunftssicherung im Fokus

Sie wollen Ihren Anlagenbetrieb verfahrenstechnisch und energetisch optimieren? Die anfallende Klärschlammmenge soll deutlich kleiner werden? Sie brauchen passgenaue Antworten auf alle Fragen rund um Spurenstoffe, 4. Reinigungsstufe oder Abwasserrecycling? Sie möchten Erlöse am Regelenergiemarkt erwirtschaften?

Wir bieten einen einfachen Weg zu überzeugenden Lösungen – für Kommunen wie Industrie. Nutzen Sie unsere umfassende Expertise als erfahrener Abwasserentsorger, um Technik und Prozesse Ihrer Kläranlage(n) nachhaltig weiterzuentwickeln. Sie erhalten alle Leistungen aus einer Hand, realisieren Ihr Vorhaben mit einem einzigen Ansprechpartner und haben maximale Erfolgssicherheit. 

Klärschlamm optimal verwerten mit B2B-Lösungen von Gelsenwasser

Klärschlamm optimal verwerten

Gelsenwasser bietet ein umfassendes Dienstleistungspaket zur Klärschlamm-Entsorgung. Als spezialisierter Partner helfen wir Kommunen und Industrie, Klärschlamm anforderungsgerecht, gesetzeskonform und effizient zu entsorgen.

Mit: Beratung, Mengenmanagement, Entsorgungskapazitäten und Phosphor-Recycling.

Sprechen Sie Tim Bunthoff an.

Unsere Module für den Kläranlagenbetrieb

Die Systemlösung ist modular aufgebaut, deckt sämtliche relevanten Aspekte ab und bietet Leistung nach Bedarf. Sie können alle Bestandteile einzeln oder als Gesamtpaket in Anspruch nehmen. In jedem Fall stimmen wir unsere Arbeit flexibel auf Ihre konkrete Situation und die jeweiligen Rahmenbedingungen ab.

01Betriebsorganisation

Auch im Bereich der Abwasserbehandlung ist immer mehr Bürokratie zu bewältigen. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, übernehmen wir organisatorische und behördliche Aufgaben: die Aktualisierung von Dienst- und Betriebsanweisungen, die Prüfung von Investitionen und Gebühren sowie das Behördenmanagement.

1. Betriebs- und Ablauforganisation

Passen Ihre Betriebs- und Dienstanweisungen zur gegenwärtigen Situation auf Ihrer Kläranlage? Bilden sie Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten adäquat ab, sodass Ihre Mitarbeiter auf Probleme schnell und effektiv reagieren können? Auf Basis umfassender Erfahrungen erstellen wir für Sie eine Organisationsanalyse. Wir übernehmen die detaillierte Ausarbeitung Ihrer Betriebs- und Dienstanweisungen und passen sie den aktuellen Gegebenheiten an. Dabei achten wir auch auf technische und wirtschaftliche Optimierungspotenziale, die nach Möglichkeit direkt Berücksichtigung finden. Des Weiteren kümmern wir uns um die Personalbedarfsplanung, nehmen die Pflichten des Gewässerschutzbeauftragten wahr und unterstützen Sie bei der TSM-Zertifizierung. Im Ergebnis erfüllen Sie damit nicht nur die gesetzlichen Vorgaben: Sie steigern zugleich Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlagen, die entscheidend von einer effizienten Struktur der Aufbau- und Ablauforganisation abhängen.

2. Investitions- und Gebührenanalyse

Technischer Fortschritt und zunehmende gesetzliche Auflagen legen regelmäßig Sanierungen, Modernisierungen oder Erweiterungsmaßnahmen nahe. Doch welche Investitionen sind für Ihre Anlagen wirklich zweckmäßig? Diese Frage beantworten wir mithilfe der Investitionsanalyse, die technische Prüfung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung kombiniert. So decken wir vorhandene Investitionsstaus auf und können für Sie mittel- und langfristig sinnvolle Investitionen zusammenstellen. Da deren Umsetzung letztlich von den Beiträgen der Bürger abhängt, prüfen wir außerdem Zusammensetzung und Entwicklung der Abwassergebühren. So erfahren Sie im Detail, ob und welche Preisanpassungen nötig sind, um die gebotene Reinigungsqualität auch in Zukunft konstant zu gewährleisten. Damit liefert Ihnen dieser Baustein insgesamt eine solide Planungsbasis für einen ausgeglichenen Finanzmittelfluss und den langfristigen Werterhalt Ihrer Anlagen. 

3. Behördenmanagement

Mit einer sicheren und ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung sind in Deutschland umfangreiche Dokumentations- und Nachweispflichten verbunden. Entlasten Sie sich von dieser und weiteren Verwaltungsaufgaben. Wir gewährleisten ein effizientes und rechtssicheres Behördenmanagement und kümmern uns dabei nach Bedarf u. a. auch um Einleiterlaubnis, die Erneuerung von Genehmigungen und Erklärungen zur Abwasserabgabe.

02Anlagen- und Prozessoptimierung

Kläranlagen sind nicht selten die größten Energieverbraucher der jeweiligen Kommunen. Mit Blick auf hohe Energiepreise und die Energiewende sind Effizienzsteigerungen hier also besonders wertvoll. Wirtschaftliches Potenzial bergen dabei nicht nur Einsparungen, sondern auch der Einsatz von Anlagenflexibilitäten auf dem Regelenergiemarkt. Da das Betriebspersonal mit dem Tagesgeschäft in der Regel bereits voll ausgelastet ist, bleibt für die Auseinandersetzung mit Optimierungszielen oft wenig Raum.

Wenn Sie sich dennoch zukunftssicher aufstellen möchten, nutzen Sie einfach unser Know-how und unsere langjährigen Betriebserfahrungen. Wir leisten praxisgerechte Hilfestellung: mit Analysen und Optimierungen von Verfahrenstechnik und Energieeinsatz, einem Zugang zum Regelenergiemarkt sowie gezielter Anlagensteuerung und Prozessautomation.

1. Verfahrenstechnische und energetische Analysen

Unverzichtbare Basis jeder Optimierung ist eine aussagefähige Ist-Analyse, die alle wesentlichen Faktoren berücksichtigt. Mit der Weiterentwicklung der Computertechnik sind u. a. verschiedene leistungsstarke Simulationsprogramme für die Abwasserreinigung entstanden. Mit ihrer Hilfe lassen sich sowohl die Verfahrenstechnik als auch der Energieeinsatz jeweils differenziert und mit hoher Genauigkeit darstellen. Mit ZAKEN – „Zeiteffiziente Analyse von Kläranlagen mit integrierter Energieanalyse“ –, einer innovativen Entwicklung aus dem Gelsenwasser-Abwassernetzwerk, decken Sie beide Belange zugleich ab. Im Vergleich zu den verfügbaren Standardlösungen sind Sie damit deutlich im Vorteil. ZAKEN realisiert eine ganzheitliche Simulation, die verfahrenstechnische und energetische Betrachtung kombiniert. Erforderlich sind dafür ausschließlich vorhandene Routinedaten der Kläranlagenüberwachung aus Betriebstagebuch, Beckenabmessungen sowie technischen Daten der Aggregate. Nach Erstellung und Abgleich des Modells können verschiedenste verfahrenstechnische Anpassungen vorgenommen und auf ihre jeweiligen Folgen getestet werden. Die Auswertung führen ausgewiesene Spezialisten durch; die daraus folgenden Handlungsempfehlungen werden abschließend einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterzogen.

2. Planung und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen

Ob Erweiterung, Neu- oder Umbau: Verlassen Sie sich auf eine effiziente Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen. Wir unterstützen Sie von der fachgerechten Planung über die Bauleitung bis zur förmlichen Abnahme und ermitteln auf Wunsch auch passende Finanzierungsmodelle. Jedes Projekt betreuen wir in Bauherrenstellvertretung und richten uns dabei durchgehend nach Ihren Qualitätszielen. Im Rahmen der örtlichen Bauüberwachung führen wir für Sie u.a. das Bautagebuch, koordinieren die beteiligten Gewerke und kontrollieren Mängelbeseitigungen sowie Funktionsfähigkeitsprüfungen. Ihr Gewinn: Sie erreichen Ihre Optimierungsziele bei minimaler Beeinträchtigung des Anlagenbetriebs.

Leistungsumfang

  • Vorplanung
  • Entwurfsplanung
  • Genehmigungsplanung
  • Ausführungsplanung
  • Vorbereiten der Vergabe
  • Mitwirken bei der Vergabe
  • Bauoberleitung
  • Objektbetreuung bzw. Dokumentation

3. Zugang zum Regelenergiemarkt

Zahlreiche Kläranlagen haben die Möglichkeit, auf dem Regelenergiemarkt zusätzliche Erlöse zu erwirtschaften. Wir erleichtern es Ihnen, diese Chance über die Teilnahme an einem virtuellen Kraftwerk zu nutzen und zugleich zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes beizutragen. Unter Berücksichtigung der betrieblichen, technischen, kaufmännischen und juristischen Rahmenbedingungen führen wir zunächst eine Standortanalyse durch, um die vorhandenen Flexibilitäten zu ermitteln. Daraus lässt sich das konkrete wirtschaftliche Potenzial ableiten. Selbstverständlich begleiten wir Ihre offizielle Präqualifizierung beim Übertragungsnetzbetreiber und nehmen Sie in den virtuellen Kraftwerkspool der GELSENWASSER AG auf.

Die Ausstattung mit einer definierten seriellen Schnittstelle zur sicheren Daten- und Signalübertragung gehört ebenso zu unserem Dienstleistungspaket wie der Zugang zu Ihrer persönlichen Online-Plattform und einer transparenten Abrechnung. Je nach den technischen Voraussetzungen erhalten Sie in Summe mit uns die Möglichkeit, sich mit allen Regelenergiearten – Primär-, Sekundär- und Minutenreserveleistung – im Markt zu beteiligen.

4. Prozessleitsystem

Bei der Gewährleistung der Betriebssicherheit Ihrer Kläranlage spielt das Prozessleitsystem eine wichtige Rolle. Sofern Sie hier Bedarf für Optimierung oder Erneuerung sehen, stehen wir Ihnen mit professionellem Engineering zur Seite. Wir sorgen dafür, dass Prozesse effizienter ablaufen, und gestalten Betrieb und Wartung Ihrer leittechnischen Anlagen intelligent und transparent. Dazu nehmen wir Ihren Bestand auf, entwickeln verschiedene Steuerungsvarianten und implementieren im Ergebnis das bestmögliche Prozessleitsystem einschließlich Visualisierungstool. 

Leistungsumfang 

  • Beratung bei Planung und Konzeption von Schalt-, Automatisierungs- und Visualisierungstechnik
  • Ausarbeitung eines Leistungsverzeichnisses für Soft- und Hardware
  • Unterstützung bei Ausschreibung und Vergabe
  • Projektmanagement für Interimsbetrieb
  • Inbetriebnahme
  • Personalschulung

03Schlammbehandlung

Neben dem reinen Abwasser ist Klärschlamm in der Regel der größte Massenstrom auf einer Kläranlage. Seine dauerhafte, verlässliche und vor allem nachhaltige Behandlung und Entsorgung haben oberste Priorität und sind ein wesentlicher Kostenfaktor. Zugleich ist eine gezielte Behandlung nur möglich, wenn der Entsorgungsweg bekannt ist. Abhängig von der gewählten Vorgehensweise bedarf es unterschiedlicher Techniken und Logistikkonzepte, die oft mit langfristigen Investitionen einhergehen. Wir machen es Ihnen leicht, die optimalen Entscheidungen für Ihre Anlage zu treffen: von der Grundlagenermittlung bis zur Vorstellung geeigneter Behandlungs- und Verwertungsoptionen. Im Vorfeld bieten wir Ihnen eine umfassende qualifizierte Beratung an. So schaffen wir die Grundlage für die Entwicklung tragfähiger Lösungen. Im Vordergrund stehen Wirtschaftlichkeit sowie Rechts- und Zukunftssicherheit – z. B. im Hinblick auf aktuelle gesetzliche Vorgaben wie die Novelle der Klärschlammverordnung. Effiziente Unterstützung leisten wir gerne auch bei der Umsetzung und übernehmen nach Bedarf Planung, Bau und Betrieb der Anlagen für Sie. 

1. Klärschlammentsorgungskonzepte

Da Klärschlamm wertvolle Rohstoffe enthält, ist seine nachhaltige Verwertung von besonderer Bedeutung. Das hat der Gesetzgeber erkannt und sorgt mit der Neufassung der Klärschlammverordnung für einen weiteren Schritt  in eine ressourcenschonende Welt. Ein wesentliches Ziel ist die Rückgewinnung von Phosphor bei optimaler Pflanzenverfügbarkeit; daneben steht die Vermeidung der direkten landwirtschaftlichen Entsorgung im Mittelpunkt. Zukünftig müssen Kläranlagenbetreiber Konzepte zur Umstellung der Verwertung erarbeiten. Die Möglichkeiten werden dabei größtenteils durch die Schlammbehandlung auf der Kläranlage bestimmt. Bei der Entwicklung einer überzeugenden Lösung leisten wir sachkundige Hilfestellung. Unsere Überlegungen starten dort, wo der Primärschlamm die Vorklärung und der Überschussschlamm die Nachklärung verlässt. Solide Basis sind umfassende Erfahrungen aus dem Gelsenwasser-Abwassernetzwerk, in dem auch innovative Verfahren geprüft werden. 

2. Anaerobe Schlammstabilisierung 

Profitieren auch Sie von den verfahrenstechnischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen einer anaeroben Schlammstabilisierung. Die Durchführung des Projekts erfolgt in enger Absprache mit Ihrem Betrieb. Im Vordergrund stehen dabei die Erhöhung des Ausfaulgrades, eine größere Faulgasausbeute und eine verbesserte Entwässerung. Insgesamt zielt die Optimierung damit auf geringere Entsorgungskosten, einen höheren Eigenversorgungsgrad, mehr Prozessstabilität und die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben. Eine stufenweise Umsetzung mit wiederholter Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gewährleistet ein überzeugendes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Analog zu der beschriebenen Vorgehensweise leisten wir selbstverständlich auch bei der Sanierung bzw. Optimierung bestehender Faulungsanlagen kompetente Hilfestellung.

04Weiterführende Abwasserbehandlung

Der Klimawandel hat auch für die Abwasserbehandlung Konsequenzen. Aufgrund von Niedrigständen in den heißen Sommermonaten ist das gereinigte Abwasser oft die einzige Wasserquelle kleiner Flüsse und Bäche. Zugleich ist ein „guter chemischer und ökologischer Zustand“ unserer Gewässer in vielen Fällen noch nicht erreicht. Daraus folgen strengere Auflagen für fast alle Kläranlagen. In NRW z. B. wurden nahezu flächendeckend die Einleitwerte für Phosphor gesenkt und ein sog. Betriebsmittelwert eingeführt. Dazu entwickeln wir ökologisch wie wirtschaftlich überzeugende Lösungen und begleiten auf Wunsch auch die Umsetzung.

Das gilt entsprechend für die weiterhin zentrale Problematik von Spurenstoffen im Abwasser: Hier kümmern wir uns um Grundlagenermittlung und Herkunftsanalyse und empfehlen Ihnen geeignete Maßnahmen. Nicht zuletzt umfasst das Modul qualifizierte Hilfestellung für Unternehmen, die viel Produktionswasser in guter Qualität benötigen. Sie haben oft Schwierigkeiten bei der Beschaffung; zusätzlich steigen Aufwand und Kosten für die Aufbereitung stetig an. Nachhaltige Entlastung bieten wir Ihnen mit innovativen Verfahren zur Abwasseraufbereitung und -wiederverwendung. 

1. Senkung der Ablaufwerte für Phosphor

Für viele Kläranlagen bundesweit gelten mittlerweile strengere Ablaufwerte, vor allem für Gesamt-Phosphor und Gesamt-Stickstoff. In den meisten Fällen lassen sich diese Werte nicht ohne Umbau oder Erweiterung der Phosphorfällung erreichen. Um das optimale Vorgehen zu ermitteln, überprüfen unsere Ingenieure, in welcher Form der Phosphor vorliegt. Anhand der Ergebnisse wird entschieden, ob eine optimierte Phosphorentfernung ausreicht oder weitere Maßnahmen wie z. B. eine Nachfällung mit Feststoffabtrennung erforderlich sind. Zur Optimierung der Ablaufwerte des Gesamt-Stickstoffs nutzen wir in der Regel unser Simulationstool ZAKEN. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die wirtschaftlichste Lösung, stellen das Konzept bei der Behörde vor und unterstützen Sie nach Bedarf bei der Umsetzung. 

2. Umgang mit Spurenstoffen

Unstrittig ist, dass es Spurenstoffeinträge in Gewässer zu mindern gilt; zur Art und Weise gibt es dagegen unterschiedlichste Auffassungen. Welche Stoffeinträge in das Gewässer werden über Ihre Kläranlage überhaupt verursacht, und welche Lösung kommt für Ihren Kläranlagenbetrieb am ehesten infrage? Um Ihnen fundierte Antworten zu geben, führen wir für Sie die nötigen Analysen durch und berücksichtigen dabei alle von den zuständigen Überwachungsbehörden als relevant eingestuften Substanzen.
Weiterhin informieren wir Sie ausführlich über aktuelle gesetzliche und technische Anforderungen und zeigen Ihnen Optionen rund um Förderung und Finanzierung auf. Können über Herkunftsanalysen wichtige Verursacher identifiziert werden, suchen wir für Sie nach Möglichkeiten, die Gewässerbelastung durch dezentrale Maßnahmen zu minimieren. Ist jedoch tatsächlich die Einrichtung einer 4. Reinigungsstufe geboten, konzentrieren wir die Auswahl der Verfahren im Unterschied zum „klassischen“ Vorgehen auf die vorgefundenen Spurenstoffe. Im Ergebnis realisieren Sie eine wirtschaftliche Lösung und erzielen zugleich eine relevante Entlastung des Gewässers.

3. Abwasserrecycling

In den Sommern der letzten Jahre ließen längere Trockenperioden den Grundwasserspiegel sinken und führten in einigen Regionen zur Einführung von Wassersparmaßnahmen. Vor diesem Hintergrund denken zahlreiche Unternehmen über andere Wasserquellen nach, um sich ihre Unabhängigkeit zu bewahren. In der Regel geht es dabei zunächst um den Ersatz von Trink- oder Grundwasser bei Verwendungszwecken wie Kühlung oder LKW-Reinigung. Wir können Ihnen jedoch auch für Produktionswasser eine alternative Option anbieten. Mit unserer Hilfe nutzen Sie gereinigtes Abwasser einer kommunalen Kläranlage oder Ihrer eigenen Abwasseraufbereitungsanlage. Verfahren wie Ultrafiltration und Umkehrosmose gewährleisten Wasser von ausgezeichneter Qualität und hygienischer Unbedenklichkeit. Dabei profitieren Sie von unserem breit gefächerten Spezial-Know-how und umfassender Praxiserfahrung – auch aus dem Bereich der Wasserversorgung. Nach Bedarf führen wir für Sie die Vorstudien durch oder realisieren das komplette Projekt.

Analyse Ihrer Kläranlage

Optimieren Sie das komplexe System Kläranlage ganzheitlich — mit ZAKEN von Gelsenwasser. Eine dynamische Simulation mit Energieanalyse nach DWA-A 216 bildet alle wesentlichen Prozesse der Abwasserreinigung nach und bewertet sie energetisch.

Drei Themen stehen dabei im Fokus: Energie, Verfahrenstechnik und Maßnahmen. 

Vorteile für Sie: ein schneller Erkenntnisgewinn, dynamische Betrachtungweisen sowie fundierte Vorschläge zur Anlagenoptimierung.