Störung in der Wasserversorgung
Sie haben eine Störung in der Wasserversorgung festgestellt, zum Beispiel einen Rohrbruch, eine Trübung oder einen Druckabfall? Unser Team blau-grün im Entstörungsdienst ist rund um die Uhr im Einsatz, um Störungen zu beheben. Hier finden Sie sofort den richtigen Ansprechpartner.
Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort ein, einmal klicken – und schon erhalten Sie die Telefonnummer der zuständigen Betriebsdirektion.
Gelsenkirchen
45879 45881 45883 45884 45886 45888 45889 45891 45892 45894 45896 45897 45899
Betriebsdirektion Gelsenkirchen
0800 7 9999-10Herne
44623 44625 44627 44628 44629 44649 44651 44652 44653
Betriebsdirektion Gelsenkirchen
0800 7 9999-10Wann kommt unser 24h Entstörungsdienst zum Einsatz?
Trübes Wasser
Sie haben den Wasserhahn zu Hause aufgedreht – und heraus kommt statt klarem Wasser eine trübe Flüssigkeit? Eine solche Trübung kann verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise wurde der Hahn längere Zeit nicht benutzt – zum Beispiel weil Sie im Urlaub waren – und das Wasser hat in der Hausinstallation „gestanden“. Dann lassen Sie das Wasser einige Minuten ablaufen – in der Regel ist die Trübung schnell verschwunden. Sollte die Trübung aber auch nach längerem Ablaufen nicht verschwinden, kann das ein Zeichen für eine Verunreinigung sein. Rufen Sie in einem solchen Fall unseren 24 h Entstörungsdienst an! Die Telefonnummer finden Sie oben auf dieser Seite.
Hier erhalten Sie Informationen, was genau hinter dem Begriff Stagnationswasser steckt:
Rohrbruch
Auch wenn wir permanent in unser Leitungsnetz investieren, kann es zu Schäden kommen. Frost, Materialermüdung oder auch starke Korrosion sind mögliche Ursachen. Bemerken Sie einen Rohrbruch bei sich im Haus, ist der Installateur Ihres Vertrauens gefordert. Bei Schäden vor dem Wasserzähler, also außerhalb des Hauses, übernimmt unser 24 h Entstörungsdienst! Die Telefonnummer finden Sie oben auf dieser Seite.
Es kommt kein Wasser aus dem Hahn
Aus Ihrem Hahn sprudelt kein Wasser mehr? Eine technische Störung kann der Grund sein. Zum Beispiel Verunreinigungen oder Schäden ganz in Ihrer Nähe: Dann muss aus technischen Gründen möglicherweise die Leitung einer ganzen Straße oder eines ganzen Viertels abgesperrt werden, damit unsere Fachleute den Fehler beseitigen können. Dauert das länger, gibt es aber auf jeden Fall Abhilfe. Dann sorgen wir mit Ersatzleitungen oder Wasserwagen dafür, dass Sie genug Trinkwasser zu Hause haben.
Wir informieren Sie in solchen Fällen. Achten Sie auf Durchsagen oder Info-Zettel in Ihrem Hausflur!
In Einzelfällen kann es auch vorkommen, dass die Wasserzufuhr gesperrt wurde, weil die Rechnungen trotz mehrerer Erinnerungen nicht bezahlt worden sind. Dann ist in der Regel der Hauseigentümer der Ansprechpartner.
Druckabfall
Kommt nur noch ein Rinnsal aus dem Duschkopf, kann das viele verschiedene Gründe haben, unter anderem eine technische Störung.
Wenden Sie sich an unseren 24 h Entstörungsdienst! Die Telefonnummer finden Sie oben auf dieser Seite.
Gasgeruch
Erdgas ist eigentlich geruchlos, wird aber von den Versorgern odoriert, d. h. mit einem Geruchsstoff versehen. So bemerken Sie schnell, wenn irgendwo Gas entweicht.
Sollten Sie Gasgeruch bemerken, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Netzbetreiber. Wer das ist, sehen Sie auf Ihrer letzten Rechnung.
In den Kommunen, in denen unsere Kollegen der GELSENWASSER Energienetze (GWN) für die Gasversorgung verantwortlich sind, übernehmen diese den 24 h Entstörungsdienst. Alle Telefonnummern finden Sie auf der GWN-Website Im Notfall rufen Sie bitte die Polizei (110) oder die Feuerwehr (112) an.
Stromausfall
Der Strom ist ausgefallen oder eine Stromleitung beschädigt? Melden Sie diese Störung bitte umgehend bei Ihrem örtlichen Netzbetreiber.
Wer das ist, können Sie über die Bundesnetzagentur herausfinden: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Akteur/Marktakteur/IndexOeffentlich
Im Notfall rufen Sie bitte die Polizei (110) oder die Feuerwehr (112) an.
Stagnationswasser: Nach Abwesenheit erst mal den Wasserhahn aufdrehen

Ressourcenschutz: grabenlose Verfahren
Für die Erneuerung unserer Trinkwasser-Rohrleitungen nutzen wir seit vielen Jahren grabenlose Rohreinzugs- oder Reliningverfahren. Der ökologische Nutzen liegt in der Einsparung von 30 bis 90 % des Tiefbauvolumens, da bei diesem Verfahren die Straßenoberfläche nur punktuell an wenigen Stellen aufgebrochen wird.