Das Element "Wasser" mit allen Sinnen erleben
Wasser ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Jeder von uns begegnet diesem Element täglich. Ob wir es trinken, die Hände waschen oder das Geschirr spülen. Ob wir im Pool plantschen, das Leben im Teich beobachten oder mit Wasserfarben malen.
Wasser ist lebenswichtig! Und es ist darüber hinaus ein spannendes und vielseitiges Thema – ganz besonders für Kinder und Jugendliche.
Für die Umwelterziehung in Schulen und Co. möchten wir Ihnen daher verschiedene Veranstaltungen und Materialien anbieten. Und das – für Einrichtungen in unserem Versorgungsgebiet – zum Nulltarif!
Und für Kindergärten sowie Grund-, Förder- und weiterführende Schulen im Gelsenwasser-Land haben wir sogar noch ein weiteres "Bonbon": Wenn Sie sich frühzeitig für eine Wasserwerksführung bei uns anmelden, gibt es das Angebot der Kostenübernahme für den Transfer per Bus von uns noch dazu!
Diese und weitere Infos zum Thema finden Sie auch in unseren Broschüren:
Das Element Wasser - im Kindergarten, in der Schule und in der Jugendarbeit
Trinkwasser erfahren - kostenfreie Fahrt zu den Wasserwerken
Corona-bedingte Änderungen
Derzeit können wir Führungen/Veranstaltungen im Wasserwerk anbieten, allerdings nicht mit den sonst üblichen Gruppengrößen. Und auch die Zahl der Termine sowie der Sonderprogramme ist reduziert.
Zudem gilt bei unseren Betriebsbesichtigungen:
- Maskenpflicht
mind. medizinische Maske (Kinder im Alter von 6-13 Jahren auch Alltagsmaske)
Leider können wir vorerst keine Kindergarten-Gruppen empfangen und auch keine Führungen in den Wasserwerken an der Ruhr anbieten. Sollten Sie Interesse an dieser Art von Führungen haben, notieren wir aber gerne Ihren Besichtigungswunsch und informieren Sie, sobald wir damit wieder starten können.
Unser Angebot für Schulen und Kindergärten
Neben Besichtigungen in unseren Wasserwerken für Schülerinnen und Schüler bieten wir auch Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an. Spannend für die jüngeren Besucher sind auch unsere Sonderprogramme.
Wie kommt das Wasser in den Hahn?
Führungen für Schülerinnen und Schüler
Woher kommt unser Wasser? Und wie wird das Wasser eigentlich so sauber, dass wir es trinken können? Das und vieles mehr können Kinder und Jugendliche im Wasserwerk hautnah erleben.
Und wie sieht sie aus – so eine Führung? Los geht’s mit einer Einführung in das Thema Wasser – für unsere jungen Besucher in spielerischer Form. Und danach gehen wir auf große Entdeckungsreise ins Gelände des Wasserwerks.
- Zielgruppe: Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe sowie Jugendgruppen mit Begleitung
- Teilnehmerzahl: 10 bis 16 (größere Schulklassen [max. 26 Lernende und zusätzlich 2 Lehrende] werden aufgeteilt und erhalten getrennt voneinander, aber zeitlich parallel einen Einblick in die Welt des Trinkwassers)
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Termine nach Voranmeldung: im Wasserwerk Haltern montags bis freitags in der Zeit von 9–16 Uhr. In den anderen Wasserwerken sind derzeit leider keine Veranstaltungen möglich. Interessierte Gruppen können uns aber gerne im Wasserwerk Haltern besuchen.
Das 1x1 des Trinkwassers
Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen
Sie planen Projekte zum Thema Wasser oder wollen erleben, wie die graue Theorie im Wasserwerk zu einem echten Erlebnis wird? Gelsenwasser bietet Erziehern und Lehrern die Möglichkeit, sich vor Ort ein Bild von der Trinkwasserversorgung zu machen. Neben dem Hintergrundwissen vermitteln wir Ihnen auch, wie wir das Wissen alters- und themenspezifisch an Kinder und Jugendliche weitergeben.
- Zielgruppe: Erzieher*innen im Kindergartenbereich, Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe sowie Betreuer*innen in der Kinder- und Jugendarbeit (in Gruppenstärke)
- Teilnehmerzahl: 10 bis 16
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Termine im Wasserwerk Haltern nach Vereinbarung
Sonderprogramme für Schülerinnen und Schüler
Richtig spannend für die jüngeren Besucher sind auch unsere Sonderprogramme. Corona-bedingt können wir allerdings bis auf Weiteres in den Wintermonaten und in den Schulferien nur folgendes Programm anbieten:
Wasserdetektiv
Auf den Spuren von Freddy Flutsch, dem Gelsenwasser-Tropfen, geht es bei der Ausbildung zum Wasserdetektiv vom Stausee bis zum Wasserhahn. Nach einer spielerischen Einführung in die Trinkwasserversorgung werden im Wasserwerk riesige Sandkästen, tiefe Brunnen und starke Pumpen gesucht. Nach bestandener Prüfung winkt allen Wasserdetektiven ein Detektiv-Ausweis.
- Zielgruppe: Schulklassen im Primarbereich sowie Kindergruppen im Alter von 7 bis 10 Jahren mit Begleitung
- Teilnehmerzahl: 10 bis 16 (bei größeren Gruppen [max. 26 Lernende und zusätzlich 2 Lehrende] sind – je nach Termin – 2 Veranstaltungen parallel möglich
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Termine: im Wasserwerk Haltern nach Vereinbarung – in den Schulferien sowie in der Zeit von November bis Februar

Anja Polti
Schulkontakt