Veranstaltungen für Schulen und Co.
Nirgendwo kann man eindrucksvoller erklären, wie Wasser zu Trinkwasser wird, als im Wasserwerk selbst. Hier bleibt der Unterricht zum Thema Wasser keine graue Theorie, sondern wird zu einem Erlebnis.
Neben Wasserwerksbesichtigungen für Schulklassen bieten wir auch Fortbildungen für Pädagogen zum Thema Wasser an. Abgerundet wird unser Angebot im Wasserwerk durch Sonderprogramme für Gruppen im Grundschulalter.
Und dort, wo sinnvoll und gefahrlos möglich, kommmen auch schon Kinder im Vorschulalter in den Genuss einer spielerischen Entdeckungsreise in die Welt des Trinkwassers.
Unser Angebot für Sie
Tauchen Sie mit uns in die Welt des Trinkwassers ein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wie kommt das Wasser in den Hahn?
Wasserwerksführungen für Kinder und Jugendliche
Woher kommt unser Wasser? Und wie wird das Wasser eigentlich so sauber, dass wir es trinken können? Das und vieles mehr können Kinder und Jugendliche im Wasserwerk hautnah erleben.
Und wie sieht so eine Führung aus? Los geht’s mit einer Einführung in das Thema Wasser – für unsere jungen Besucher in spielerischer Form. Und danach gehen wir auf große Entdeckungsreise ins Gelände des Wasserwerks.
- Zielgruppe: Vorschulkinder, Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe sowie Kinder- und Jugendgruppen mit Begleitung
- Personenzahl: mindestens 10 und höchstens 30 Personen. Bei Kindergärten und freien Gruppen sollte eine Gruppenstärke von maximal 25 Personen, bei Schulklassen die gewöhnliche Klassenstärke nicht überschritten werden.
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Termine nach Voranmeldung: im Wasserwerk Haltern montags bis freitags in der Zeit von 9–16 Uhr. In den anderen Wasserwerken sind die Besichtigungen bezüglich Alterstufe, Gruppengröße und Terminen zum Teil beschränkt.
Das 1x1 des Trinkwassers
Fortbildungen für Lehr- und weitere pädagogische Fachkräfte
Sie planen Projekte zum Thema Wasser oder wollen erleben, wie die graue Theorie im Wasserwerk zu einem echten Erlebnis wird? Gelsenwasser bietet Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich vor Ort ein Bild von der Trinkwasserversorgung zu machen. Neben dem Hintergrundwissen vermitteln wir Ihnen auch, wie wir das Wissen alters- und themenspezifisch an Kinder und Jugendliche weitergeben.
- Zielgruppe: Erzieher*innen im Kindergartenbereich, Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe sowie Betreuer*innen in der Jugendarbeit (in Gruppenstärke)
- Personenzahl: mindestens 10 und höchstens 30 Personen.
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Termine im Wasserwerk Haltern sowie in den Wasserwerken an der Ruhr nach Vereinbarung
Sonderprogramme für die Primarstufe
Richtig spannend für Kinder im Grundschulalter sind auch unsere Sonderprogramme.
In den Wintermonaten und/oder in den Schulferien können wir zum Beispiel folgendes Programm anbieten:
Wasserdetektiv*in
Auf den Spuren von Freddy Flutsch, dem Gelsenwasser-Tropfen, geht es bei der Ausbildung zur Umweltspürnase vom Stausee oder Fluss bis zum Wasserhahn. Nach einer spielerischen Einführung in die Trinkwasserversorgung werden im Wasserwerk riesige Sandkästen, tiefe Brunnen und starke Pumpen gesucht. Nach bestandener Prüfung winkt allen Spürnasen ein Ausweis als Wasserdetektiv*in.
- Zielgruppe: Schulklassen im Primarbereich sowie Kindergruppen im Alter von 7 bis 10 Jahren mit Begleitung
- Personenzahl: mindestens 10 Personen. Die Teilnehmerzahl ist bei Klassen auf Klassenstärke und bei freien Gruppen auf höchstens 25 Personen beschränkt.
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Termine: im Wasserwerk Haltern und den Wasserwerken an der Ruhr nach Vereinbarung – in den Schulferien und/oder in der Zeit von November bis Februar