Waldohreule
Asio otus
Die mittelgroße Waldohreule ist an der schlanken Gestalt und den aufrecht stehenden Federohren"" am Kopf gut zu erkennen. Tagsüber ruht sie aufrecht in niedrigen Nadelbäumen, wobei ein angestammter Schlafplatz von den Vögeln oft jahrelang hintereinander aufgesucht wird.
Je nach Dichte des Mäusebestandes tritt die Waldohreule mehr oder weniger zahlreich auf. Zudem stehen aber auch Vögel und Insekten auf der Speisekarte.
P.S.: Mit dem Hörvermögen haben die aufrecht stehenden Federbüschel am Kopf nichts zu tun. Die Öffnungen der Gehörgänge liegen vielmehr seitlich am Kopf. Daher ist der Name ""Ohr""eule irreführend."

Klasse
Vögel - Aves
Stamm
Chordatiere - Chordata
Unterstamm
Wirbeltiere - Vertebrata
Ordnung
Eulen - Strigiformes