Gefleckter Aronstab
Arum maculatum
Standorte des Gefleckten Aronstabs sind feuchte Laub- und Mischwälder. Die Pflanze ist ausdauernd und erreicht je nach Standort eine Höhe von 15 bis 40 cm. Sie besitzt einen knolligen Wurzelstock. Das Blattwerk ist gefleckt, pfeilförmig und lang gestielt. Der Aronstab blüht zwischen April und Mai. Die Blüte befindet sich am unteren Teil eines braunen Kolbens. Das Blütenhüllblatt des Gefleckten Aronstabes ist teilweise lila eingefärbt. Die in Südeuropa vorkommende Art hat ein leicht gelb eingefärbtes, einfarbiges Blütenhüllblatt.
Interessant ist das Bestäubungssystem dieser Pflanze:
Vom Aasgeruch der Pflanze werden Insekten angezogen. Landen sie auf dem glatten Hüllblatt, so rutschen sie durch eine aus vielen feinen Härchen bestehende Schleuse in den Blütenkessel. Der Versuch, den Blütenkessel wieder zu verlassen, scheitert an den dicht stehenden Sperrhaaren. In der folgenden Nacht welken die dicht stehenden Härchen und das mit Blütenstaub bedeckte Insekt kann die Blüte verlassen und zur nächsten fliegen, die sie dann mit dem Blütenstaub befruchtet.
Im Spätherbst entwickeln sich an dem Kolben rundliche, zuerst grüne, dann scharlachrote Beeren. Alle Pflanzenteile des Aronstabs sind giftig.




Klasse
Einkeimblättrige - Monocotyledoneae
Abteilung
Samenpflanzen - Spermatophyta
Unterabteilung
Bedecktsamige Pflanzen - Angiospermae
Ordnung
Aronstabartige - Arales