Großer Brachvogel
Numenius arquata
Dieser imposante Schnepfenvogel hat sein Verbreitungsgebiet in Europa und Asien. Er fehlt auf Island und im Mittelmeergebiet. Der Große Brachvogel ist ein Teilzieher, der seine Überwinterungsgebiete in West- und Südeuropa sowie in Afrika hat. An der deutschen und holländischen Nordseeküste kommt es alljährlich während der Zugzeit zu großen Ansammlungen. Tausende Brachvögel sind während der Zugzeit auf der Insel Texel keine Seltenheit. Die Brutgebiete sind heute ausgedehnte Wiesengebiete; das ursprüngliche Brutbiotop ist eher das Moor und die Heidelandschaft.
Nur noch wenige Brutpaare können im Wassereinzugsbereich des Halterner Stausees - im Gebiet der Heubachwiesen - nachgewiesen werden. Einzelexemplare werden im Frühjahr sporadisch in den Filterbecken des Wasserwerkes gesehen.
Der Kopf und Hals des Großen Brachvogels sind hellbraun mit graubraunen Längsflecken. Der Rücken weist ein deutlich dunkleres Gefieder auf. Die Unterseite und der Hinterrücken sind deutlich heller gefärbt. Das Schwanzgefieder ist weiß mit einer braunen Bänderung. Auffällig ist der lange nach unten gebogene Schnabel dieser Art.





Klasse
Vögel - Aves
Stamm
Chordatiere - Chordata
Unterstamm
Wirbeltiere - Vertebrata
Ordnung
Wat- und Möwenvögel &ndash
Unterordnung
Charadriiformes