Nashornkäfer
Oryctes nasicornis
Die größten Käfer der Welt stammen aus der Familie der Blatthornkäfer.
Ein besonders hervorstechendes Merkmal dieser Insektengruppe ist der Bau des Kopfes und des Halsschildes. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch die Ausbildung eines Kopfhöckers, der - wie beim Nashornkäfer - oft zu einem Horn ausgeprägt ist. Die Weibchen dieser Art besitzen diese hornähnliche Aufwölbung nicht oder nur andeutungsweise.
Das Nashornkäferweibchen legt die Eier in moderndes Holz oder auch in locker geschichtete Komposthaufen. In den letzten Jahren kann verstärkt beobachtet werden, dass die im Landschaftsgartenbau anfallenden Astschnitt-Häckselhaufen bevorzugt von Nashornkäferweibchen zur Eiablage genutzt werden. Die fingerdicken Larven dieser Käferart bauen sich aus feinen Holzstückchen und anderen humosen Stoffen eine schützende Hülle, in der sie sich verpuppen. Die Entwicklung des Nashornkäfers - vom Ei bis zum an warmen Sommerabenden ausfliegendem Vollinsekt - dauert mehrere Jahre.




Klasse
Insekten - Insecta
Stamm
Gliederfüßer - Arthropoda
Unterstamm
Röhrenatmer - Tracheata
Ordnung
Käfer - Coleoptera