Sturmmöwe
Larus canus
Die Sturmmöwe ist in Mitteleuropa im Bereich der Küstenregionen ein häufiger Brutvogel. Sturmmöwen sind Standvögel und Kurzstreckenzieher. Als Wintergäste werden Sturmmöwen zunehmend im Binnenland angetroffen; auch scheinen sie ihre Brutgebiete stärker ins Binnenland zu verlagern.
Um Sturmmöwen besser bestimmen zu können, ist die Orientierung an bekannteren Arten wie Silber- und Lachmöwe hilfreich. Gute Beobachtungsmöglichkeiten hierzu gibt es zum Beispiel am Halterner Stausee in Höhe des Seehofes.
Die Sturmmöwe ist deutlich kleiner als die Silbermöwe und größer als die Lachmöwe, die zur Brutzeit einen braunen Kopf hat. Außerdem wirkt der Kopf der Sturmmöwe rundlicher und es fehlt ihm der dunkle Hinteraugenfleck, der den Kopf der Lachmöwe im Schlichtkleid kennzeichnet. Kopf, Unterseite und Schwanz sind bei Alttieren weiß gefärbt. Der Rücken und die Oberseite tragen eine taubenblaue Färbung. Der Schnabel der Sturmmöwe ist relativ dünn und gelbgrün gefärbt. Der Schnabel der Lachmöwe ist zur Brutzeit braun gefärbt, und der viel stärkere Schnabel der Silbermöwe ist gelb mit einem auffälligen roten Punkt an der Spitze des Unterschnabels. Um das Auge herum trägt die Sturmmöwe einen roten Ring.





Klasse
Vögel - Aves
Stamm
Chordatiere - Chordata
Unterstamm
Wirbeltiere - Vertebrata
Ordnung
Watvögel und Möwenartige - Charadriiformes