Schirmspülung: die beste Alternative zu konventionellen Spülverfahren
Wenn konventionelle Spülverfahren an ihre Grenzen stoßen, kommt unsere Schirmspülung zum Einsatz. Egal, ob Wasserleitungen, Netz oder Brunnenreihe – mit unserer patentierten Lösung sind Spülungen effizient und nachhaltig.
→ Ablagerungen können Ursache für hygienische Probleme oder Trübungserscheinungen sein. Im Extremfall bedingen sie massive Druckverluste.
Ursprünglich entwickelt, um Organismen aus Verteilnetzen zu entfernen, ist sie heute ein vielfältiger Allrounder unter den Spülsystemen. Sie kann in Druckwasserleitungen jeder Art und Dimension (außer Grauguss) angewendet werden. Indem es die Fließgeschwindigkeit an der Leitungsinnenwandung massiv steigert, spült das patentierte Verfahren Organismen, Fremdkörper, Luftpolster und Ablagerungen effektiv aus allen Leitungen. Und das bei vergleichsweise geringem Volumenstrom. Deshalb wird die Schirmspülung gerne bei großvolumigen Leitungen eingesetzt. Bögen, Düker und Dimensionssprünge im Leitungsverlauf stellen kein Hindernis dar.
Sprechen Sie uns an.
Ihre Ansprechpartner für unsere Spülsysteme

Simon Henze
Schirmspülung

Rüdiger Szymczak
Schirmspülung

Andreas Wolfermann
Schirmspülung
Zahlen und Fakten zur Schirmspülung

Rüdiger Szymczak
Am schönsten ist es, wenn der Kunde selbst sieht, was aus seiner Leitung bei einer Schirmspülung ausgetragen wird. Die erstaunten Gesichter bestätigen den Erfolg der Schirmspülung.
Von der Speziallösung zum effektiven Allrounder
Rüdiger Szymczak von der Westfälischen Umweltanalytik (WWU) war mit den herkömmlichen Spülverfahren unzufrieden und wollte ein effektiveres Spülverfahren entwickeln. Sein Ziel: Asseln, die sich an den Leitungswänden "festkrallen" und so selbst starken Strömungen widersetzen, auszuspülen. Seine Idee: Ein flexibler Schirm, der die Strömungsgeschwindigkeit an der Leitungsinnenwandung deutlich erhöht.
Schon nach ersten Versuchen zeigte sich das hohe Potenzial der Schirmspülung. Daraufhin entwickelte Rüdiger Szymczak die Idee zusammen mit unserem Team blau-grün weiter.
"Knackpunkte" bei der Weiterentwicklung waren das Schirm-Material und die Winde.
Begonnen hat es mit leichtem Spinakertuch vom Segelmacher. Nach vielen Praxistests ist der Schirm jetzt aus Airbag-Stoff gefertigt.
Wirklich lange wurde an der Winde getüftelt: Zuerst mit handbetriebener Seiltrommel, dann folgten motorisierte Varienten. Die Lösung war eine Winde mit vier starken Motoren und zwei Gewindespindeln.
Inzwischen ist die Schirmspülung ein ausgereiftes Verfahren mit breitem Anwendungsgebiet, das sich in der Praxis bewährt hat und das wir gerne auf Ihr Problem ausrichten. Auch die Kombination der Schirm- mit einer CO2-Spülung ist möglich.

Rüdiger Szymczak
Bei der ersten hemdsärmeligen Konstruktion waren beide Seile auf einer handbetriebenen Seiltrommel aufgewickelt. Das funktionierte dann genau für eine Fahrt. Bei der zweiten Fahrt gabs dann immer wieder Seilwulinge auf der Trommel, was das Herausziehen des Schirms von Hand nötig machte. Ich kann mich gut daran erinnern, wie am Tag vor einem wichtigen Schirmeinsatz, sich 2 mal 1000 Meter Seil zu einem Wuling vereinten und ich im Labor den halben Tag damit verbrachte, den Knäuel auseinander zu bekommen.




5 Vorteile der Schirmspülung
- effektiv
- nachhaltig & ressourcenschonend
- simples Prinzip, das überall anwendbar ist
- individuell anpassbar
- praxiserprobt
So funktioniert unsere patentierte Schirmspülung

Schirmspülung gewinnt Innovationspreis
Unsere Schirmspülung wurde mit dem InfraTech-Innovationspreis 2018 ausgezeichnet. Gelsenwasser hat sich die Technik patentieren lassen. Dahinter steckt eine pfiffige Idee mit minimalem Aufwand und maximalem Erfolg.