Teststand mit verschiedenen Speichern
In dem Forschungsprojekt EnerPrax – Energiespeicher in der Praxis, wird im Bioenergiepark Saerbeck ein Teststand von verschiedenen Speicher errichtet. Es sollen die optimale Zusammensetzung von Speichertechnologien ermittelt werden, um eine möglichst hohe System- und Netzstabilität bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien (EE) zu gewährleisten. Die Wahl des Speichermediums (Gas, Wärme, elektrochemisch etc.) spielt dabei ebenso eine Rolle, wie der Zeitraum, für den gespeichert werden soll (Kurz-, Mittel- oder Langzeitspeicher) sowie die Kombination der Erzeugungsanlagen (PV, Wind, Biogas). Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie der Wärme- und der Kraftstoffmarkt in das System eingebunden werden können. Da es sich zum Teil noch um Prototypen oder innovative Technologien handelt, stehen auch Optimierungsmöglichkeiten in Bezug auf Technik, Steuerung und Integration dieser Technologien im Fokus.