Welche Wasserhärte hat Ihr Trinkwasser?
Ob Kaffeemaschine, Waschmaschine oder Spülmaschine – viele Haushaltsgeräte müssen auf den richtigen Härtebereich eingestellt werden. Ermitteln Sie mit unserer Hilfe die Wasserhärte Ihres Wassers! Wählen Sie Ihren Ort oder Ortsteil aus – und schon erhalten Sie die Einstufung für Ihre Region.
Die Wasserhärte in Warendorf-Hoetmar
Wasserwerk | Härtebereich | Milimol pro Liter | Grad deutscher Härte |
---|---|---|---|
Wasserwerk Echthausen | weich | 1.28 mmol/l | 7.2 °dH |
A
Altenberge AschebergB
BillerbeckC
Castrop-RauxelD
Datteln DrensteinfurtF
Fröndenberg (Teilgebiet)G
GelsenkirchenH
Haltern am See Hattingen (Teilgebiet) Havixbeck Herne HertenI
IssumL
Linnich LüdinghausenM
Marl Menden-HalingenN
NordkirchenO
Oer-Erkenschwick OlfenR
RecklinghausenS
Selm Senden Sprockhövel (Teilgebiet)U
UnnaW
Waltrop Warendorf-Hoetmar Welver Werl (Teilgebiet) Werne WickedeWas ist Wasserhärte überhaupt?
Die Wasserhärte beschreibt den Gehalt an Erdalkali. Sie sind im Wasser gelöst und stammen hauptsächlich aus Calcium- und Magnesiumverbindungen. Diese nimmt das Wasser auf, wenn es auf natürlichem Weg durch die Böden sickert – ein völlig normaler Ablauf im Wasserkreislauf, zum Beispiel nach einem Regenschauer. Bei hartem Wasser ist der Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen sehr hoch, bei weichem Wasser dagegen niedrig. Ein hoher Härtegrad kommt besonders oft in Regionen vor, in denen Trinkwasser aus Grundwasser gewonnen wird. Wo Fluss- oder Seewasser zu Trinkwasser aufbereitet wird, ist das Wasser weicher. Die Härte wird in Grad deutscher Härte (°dH) oder Millimol pro Liter (mmol/l) angegeben.
Kalk im Trinkwasser ist nicht schädlich
Kalk ist Calciumcarbonat und besteht aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff (CaCO3). Es ist als fünfthäufigstes Element auf der Erde im Gestein im Boden vorhanden und gelangt über den natürlichen Wasserkreislauf ins Grundwasser. Das wiederum ist der Rohstoff für unser Trinkwasser.
Calciumcarbonat ist kristallin und befindet sich in gelöster Form im Trinkwasser. Verdunstet das Wasser, bilden sich Kristalle. So entstehen Kalkablagerungen: kleine weiße Flocken, zum Beispiel am Wasserkocher und am Perlator des Wasserhahns. Das ist zwar nervig, aber gesundheitlich völlig unbedenklich. Mit natürlichen Mitteln wie Essig oder Zitronensäure gehen die unschönen Ablagerungen schnell weg.
Zusammen mit Magnesium ist Calciumcarbonat für den Härtegrad des Trinkwassers verantwortlich.
Die Härtebereiche auf einen Blick
Alle Härtebereiche finden Sie hier auf einen Blick – gemäß Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (2007). Die Härte wird in Grad deutscher Härte (°dH) oder Millimol pro Liter (mmol/l) angegeben.
Bei der Dosierung von Waschmittel ist der Härtebereich des Wassers zu berücksichtigen.
Härtebereich | Gesamthärte | Gesamthärte | |
---|---|---|---|
(mmol/l) Millimol | (dH) Grad deutscher Härte | ||
weich | bis 1,5 | bis 8,4 | |
mittel | 1,5 - 2,5 | 8,4 - 14 | |
hart | mehr als 2,5 | mehr als 14 |

Wasser aus der Leitung trinken
Sie können Wasser aus der Leitung bedenkenlos trinken. Trinkwasser wird in Deutschland engmaschig kontrolliert und Wasserversorger sorgen mit ihrer kompletten Infrastruktur – bestehend aus Wasserwerken und Wassernetzen – dafür, dass das Wasser bei Ihnen in einwandfreier Qualität zu Hause ankommt.
Erfahren Sie mehr darüber!