Belüftung an der Zwischenstever

Situation an der Zwischenstever

Aktuelles

Die Sauerstoffmessungen der letzten Tage zeigen in der Talsperre Hullern stabile Werte. Die Werte am Einlauf B58, Ostteil und Westteil liegen alle zwischen knapp 4 und 7,8 mg/l. Vor den Pumpen am Wehr Heimingshof liegt der Sauerstoffwert bei über 10 mg/l. Die Werte in der Zwischenstever steigen weiter an und liegen aktuell (KW 38) überall im guten Bereich zwischen 8,15 und 10,5 mg/l. Die Messungen können sind auf 2 bis 3 Mal pro Woche reduziert und die Lüfter konnten außer Betrieb genommen werden.
Die Wassertemperaturen liegen mittlerweile unter 20 Grad Celsius, das Wasser ist aufgeklart, die Algenblüte scheint beendet zu sein.

Warum verendeten im August Fische in der Zwischenstever?

Die warme, trockene Wetterlage ließ die Wassertemperatur der Zwischenstever im August auf 22 bis 25 Grad Celsius ansteigen. Durch die sommerlichen Bedingungen gibt es seit Wochen eine Algenblüte im Fluss und den Talsperren. Absterbende Algen zehren Sauerstoff. All dassind Faktoren, durch die der Sauerstoffgehalt in der Zwischenstever sinkt und für Fische an einigen Stellen nicht mehr ausreicht. Zuletzt war das im letzten, flachen Drittel auf ca. 500 m der Zwischenstever der Fall. Bis zum 19. August waren die Sauerstoffwerte an allen sechs Messpunkten in der Zwischenstever ausreichend. Am Wochenende 20./21. August sank der Sauerstoffgehalt im unteren Bereich der Zwischenstever bis auf 0-1 mg/l, was für Fische nicht mehr ausreichte

Die trockene Wetterlage mit vielen Hitzetagen ließ die Wassertemperaturen in den Talsperren und in der Zwischenstever im August auf 22 bis 25 Grad Celsius ansteigen. Außergewöhnlich viele Sonnenstunden und die teils hochsommerlichen Bedingungen führten zu einer Algenblüte im Fluss und in den Talsperren. Die vielen Algen verbrauchen in den Nachstunden einen Teil des Sauerstoffs. Absterbende Algen verstärken die Sauerstoffzehrung zudem. All das sind Faktoren, durch die der Sauerstoffgehalt in der Zwischenstever sinkt und für Fische an einigen Stellen nicht mehr ausreicht. Zuletzt war das im letzten, flachen Drittel auf ca. 500 m der Zwischenstever der Fall. Bis zum 19. August waren die Sauerstoffwerte an allen sechs Messpunkten in der Zwischenstever ausreichend. Am Wochenende 20./21. August sank in der Nacht der Sauerstoffgehalt im unteren Bereich der Zwischenstever bis auf 0-1 mg/l, was für Fische nicht mehr ausreichte. Bis Donnerstagnachmittag  (25.8.) wurden 1,4 t verendete Fische geborgen.Danach wurden keine toten Tiere mehr gefunden. Seit Dienstag, 23. August, wird erfreulicherweise wieder deutlich mehr Sauerstoff im gesamten Verlauf der Zwischenstever gemessen.

Hinweis für Redaktion
Medienschaffende finden hier Bilder zum Download.

Natur ist Teil unserer Arbeit

Was ist die Zwischenstever?

Die obere Stever fließt auf Höhe der Brücke B58 in die Hullerner Talsperre. Am Ende der Talsperre beginnt am Wehr Heimingshof die Zwischenstever, die am Wehr Antoniusbrücke in die Halterner Talsperre mündet. Die Zwischenstever ist ca. 1,5 km lang und von unterschiedlicher Tiefe. Hinter dem Wehr Heimingshof ist sie ca. 3 m tief, Höhe Ende der Siedlung Overrath über 5 m und im unteren Drittel ab Höhe „Alter Garten“ nur 1 bis1,50 m.

Wie ist die aktuelle Situation an der Zwischenstever?

Welche Maßnahmen ergreifen wir?

Ist die Trinkwassergewinnung betroffen?

Würde eine kurzfristige Abkühlung helfen?

Besteht ein Zusammenhang mit der Absenkung der Talsperre Hullern?

Was tut Gelsenwasser?

Die ökologische Situation in der Zwischenstever steht im Sommer bei uns dauerhaft im Fokus:

01Monitoring

Seit dem Frühsommer werden 2- bis 4-mal wöchentlich Qualitätswerte an sechs Stellen der Zwischenstever ermittelt, u. a. der Sauerstoffgehalt. Wasserproben aus den Talsperren und der oberen Stever sowie vom Mühlenbach werden ebenfalls untersucht (auch ganzjährig). Bis zum 19. August 2022 waren die Sauerstoffgehalte auch in der Zwischenstever sehr gut bis ausreichend (von 8 mg/l bis 3 mg/l).

In der letzten Woche wurden Mssungen am 15., 17., 18., 19. und 21. August 2022 durchgeführt, die Untersuchungen gehen fortwährend weiter.

02Belüftung der Wasseroberfläche

Da der Sauerstoffgehalt in der Zwischenstever in der vergangenen Woche zum Teil leicht gesunken war, haben wir am 17. August vorsorglich vier Oberflächenbelüfter im mittleren und unteren Bereich der Zwischenstever in Betrieb genommen. Am Wochenende 20./21. August ist der Sauerstoffgehalt dennoch leider im letzten Steverbereich bis auf 0-1 mg/l. abgesunken, was für Fische nicht mehr ausreicht.

 

03Belüftung aus der Tiefe

Am 22. August haben wir im tieferen Bereich Höhe Siedlung Overrath einen Strahlbelüfter in Betrieb genommen, der auf dem Boden der Zwischenstever steht. Der Belüfter saugt Wasser ein und stößt einen mit Sauerstoff angereicherten Wasserstrahl aus. Damit ergibt sich ein „Luftvorhang“ innerhalb des Wassers. So soll der Sauerstoffgehalt in dem Bereich erhöht werden.

04Pumpbetrieb am Wehr Heimingshof in die Zwischenstever

Die Zwischenstever ist kein stehendes Gewässer. Gelsenwasser sorgt mit dem Pumpbetrieb am Wehr Heimingshof dafür, dass ein dauerhafter Durchfluss gewährleistet istSeit Mitte Juli entnimmt Gelsenwasser bei Senden Kanalwasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal, bisher 50.000 m³ täglich. Dieses Wasser fließt mit der Stever der Talsperre Hullern zu und wird von dort am Wehr Heimingshof in die Zwischenstever gepumpt. Das bedeutet eine Verdopplung des natürlichen Abflusses der Stever in einer trockenen Sommerzeit.

Neue Technik: Im Frühsommer haben wir in der Hullerner Talsperre vor der Pumpanlage am Wehr Heimingshof auf dem Grund eine variable Sperre eingesetzt – einen sogenannten Dammbalken (Aluminium, vorläufige Höhe 2,40 m). Dieser bewirkt, dass nur sauerstoffreiches Oberflächenwasser aus der Talsperre Hullern in die Zwischenstever hinüber gepumpt wird. Für diese Maßnahme hat Gelsenwasser mehr als 100.000 € investiert.

05Wieso kommt es trotz der Maßnahmen zu Fischsterben in der Zwischenstever?

Heißes, trockenes Sommerwetter im Zuge des Klimawandels beeinflusst die Biologie in Gewässern immer wieder negativ. Es ist komplex, die biologischen Zusammenhänge zu verstehen. Auch die aktuelle Entwicklung analysieren wir weiter, um wie aus den Problemen in den heißen Sommern 2018-20 unterstützende Maßnahmen für die Zwischenstever zu entwickeln. Die nun aktiven Maßnahmen fußen auf den Beobachtungen und Analysen der vergangenen Jahre.

Grafiken zur Belüftung und zum Pumpbetrieb

Mehr Infos finden Sie oben unter den Punkten 2 bis 4.

Zwischenstever im August 2021Der Unterschied: Im gemäßigten, regenreicheren Sommer 2021 blieb die Zwischenstever im ökologischen Gleichgewicht, der Sauerstoffgehalt war in allen Bereichen durchgehend ausreichend. So konnte sich der Fischbestand, der in den Dürresommern 2018-2020 bereits gelitten hatte, wieder deutlich erholen.